Ausbildung
Wir nehmen die Ausbildung sehr ernst und haben deshalb mit Heike Loschan und Klaus Schade zwei eigene hauptberufliche Ausbildungsbeauftragte. Diese kümmern sich nicht nur um die Organisation und den Kontakt zu Schulen und Ausbildungsstätten, sondern sind selbst in der Schulung und Anleitung tätig und – vor allem – sind sie Ansprechpartner, Kummerkasten, Motivator und vieles mehr für unsere Auszubildenden.
Vor allem aber möchten sie dazu beitragen, die Freude und das Interesse am Beruf zu wecken und die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen!
Die zentralen Ausbildungsbeauftragten für unsere Auszubildenden in der Pflege sorgen für hohe Ausbildungsqualität und sind ständige Ansprechpartner für unsere Auszuildenden und die Partnerschulen.
Damit wurde die Qualität unserer Ausbildung deutlich gesteigert und die Zufriedenheit der Azubis ist deutlich größer geworden.
Frau Heike Loschan und Herr Klaus Schade kümmern sich im Einzelnen um:
- Konzepte und inhaltliche Grundlagen der Ausbildung
- Praxisanleitung der Auszubildenden
- Probleme und Schwierigkeiten während der Ausbildung
- Kontakt zu den Schulen
- Sozialpädagogische Begleitung und gemeinsame Aktivitäten
Direktkontakt

89343 Jettingen-Scheppach
Der EBS ist dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVÖD) angeschlossen und unsere Auszubildenden erhalten somit eine Vergütung laut dem TVAÖD, das heißt:
- 1. Jahr: 1.140,69 €
- 2. Jahr: 1.202,07 €
- 3. Jahr: 1.303,38 €
dazu kommt:
- Weihnachtsgeld (ca. 80 %)
- Zeitzuschläge
und viele betriebliche Maßnahmen:
- Azubi-Klausur
- Sommerfest und Weihnachtsfeier
- Teamtage
- vergünstigten Einkauf
- uvm.
Ziel des EBS ist die Ausbildung des eigenen Nachwuchses, deshalb erhalten alle Auszubildenden bei ordentlichem Verlauf zu Beginn des 3. Ausbildungsjahres einen Arbeitsvertrag und die Übernahme als Fachkraft in den Betrieb bei bestandener Ausbildung.
Ist dann Schluss mit der Lernerei?
Keinesfalls, denn wenn Sie es möchten, bieten wir Unterstützung bei allen möglichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B.:
- Wundexperten
- gerontopsychiatrische Fachkraft
- Praxisanleitung
- Wohnbereichsleitung
- Pflegedienstleitung
- uvm.
Ausbildungsberufe
Sie trauen sich die Ausbildung zur Pflegefachkraft noch nicht zu oder sich brauchen vorher noch eine
zusätzliche Qualifikation? Dann ist die 1-jährige schulische Ausbildung zum Pflegefachhelfer für Sie genau das Richtige!
Pflegefachhelfer sind nah am Bewohner, haben weniger zu planen und zu dokumentieren und kümmern sich in erster Linie um das Wohlbefinden unserer älteren Mitbürger.
Sie sind erfahrene Pflegekräfte, die den täglichen Ablauf kennen und die Wünsche und Vorlieben unserer Bewohner in der täglichen Arbeit berücksichtigen. Selbstverständlich sind Sie auch bei der Ausbildung in unser Ausbildungsteam integriert!
Entgelt
Auch die Auszubildenden zum Pflegefachhelfer erhalten eine Vergütung laut dem TVAÖD, das heißt:
1. Jahr: 1.140,69 €
und die gleichen Zulagen:
- Weihnachtsgeld (ca. 80 %)
- Zeitzuschläge
und viele betriebliche Maßnahmen:
- Azubi-Klausur
- Sommerfest und Weihnachtsfeier
- Teamtage
- vergünstigten Einkauf
- uvm.
Übernahme nach der Ausbildung
Ziel des EBS ist die Ausbildung des eigenen Nachwuchses, deshalb erhalten alle Auszubildenden bei
ordentlichem Verlauf die Übernahme als Pflegefachhelfer in den Betrieb bei bestandener Ausbildung.
Wie geht es dann weiter?
Wenn Sie möchten bieten im Anschluss (oder nach ein paar Jahren) die Möglichkeit die Vollausbildung zur Pflegefachkraft
zu machen (möglicherweise sogar in Teilzeit). Sprechen Sie dann einfach mit Ihrer Pflegedienstleitung und mit Frau Neugebauer, es gibt tolle Möglichkeiten!
Der EBS bietet alle Jahre bis zu 15 Stellen in der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachkraft. Die Ausbildung dauert normalerweise 3 Jahre und man braucht dazu:
- einen mittleren Schulabschluss, z.B. Realschule, M-Zug der Mittelschule
- einen Abschluss der Mittelschule plus eine erfolgreich abgeschlossene
- min. zweijährige Berufsausbildung
- Assistenz oder Helferausbildung von mind. 1 Jahr
- eine erfolreich abgeschlossene 10-jährige allgemeine Schulbildung
- einen Schulplatz an einer Pflegefachschule
- ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (B2)
- vor allem Freude am Umgang mit Menschen und die Lust,
- kreativ, flexibel und verantwortungsbewusst im Team zu arbeiten
Klingt gut?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen!